Christoph-Stöver-Realschule, Oer-Erkenschwick
Menu
...so bunt und vielfältig wie das Leben

Das sind wir

Wer macht was an unserer Schule?
Die folgende .pdf Datei zum Downlad gibt einen Überblick
organigramm_10-10-2019.pdf
File Size: 411 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Lernort Oer-Erkenschwick

Oer-Erkenschwick ist der Heimatort der meisten unserer Schüler. Nach Möglichkeit werden
in allen Fächern Bezüge zu unserer Stadt her­ge­stellt. Die Fächer Geschichte und Politik geben
Ein­blick in das gesellschaftliche Leben unserer Stadt.


Einige Beispiele: im Fach Erdkunde befassen sie sich mit der Region Mün­sterland/ Ruhr-
ge­biet und mit der Entwicklung der Stadt Oer-Erkenschwick. Das Fach Deutsch eröffnet
den Blick auf die kulturellen Möglichkeiten in unserer Stadt bzw. in dieser Region.


Qualifikationen

Folgende Schulabschlüsse können an unserer Schule in Ab­hängigkeit von den Schulleistungen erworben werden:

Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Realschulabschluss nach Klasse 10
(Fachoberschul­reife)


Realschulabschluss nach Klasse 10 mit Qualifikation (Fach­oberschulreife)

Die Fachoberschulreife (FOS) berechtigt zum Besuch der Berufsfachschule oder der Fachoberschule.
Die Fachoberschulreife mit Qualifikation berechtigt zu­sätzlich zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.


Eltern – Schlüssel zum Lernerfolg?!

Die Schulgemeinschaft der CSR sieht im Thema „Erziehung und soziales Lernen“ den Schwerpunkt
der schulischen Arbeitund des Zusammenlebens.

Erziehung endet für die Eltern keineswegs an der Schultür. In der engen Kooperation von Eltern
und Lehrern werden die Kin­der die notwendigen Lebens­qualifi­kationen (z.B. Verantwor­tungs-
bewusstein, Teamfähigkeit Disziplin), erwerben und weiterausbilden. Die Erziehungsarbeit ist die
Grundlage allen Lernens und Le­bens in unserer Schule.


Schul-Eltern-Vertrag

Seit einigen Jahren wird mit den Erziehungsberechtigten bei der Aufnahme ihrer Kinder in unsere
Schule ein Schul-Eltern-Vertrag abgeschlossen. In ihm verpflichten sich die Eltern zur aktiven
Zusammenarbeit mit der Schule. Wir wünschen uns, dass diese von gegenseitigem Vertrauen
geprägt ist!


Erprobungsstufe

Die Erprobungsstufe dient der Orientierung in der neuen Schul­form; sie erstreckt sich über zwei Jahre:
Klasse 5 und 6. In die­ser Zeit sollen die Schüler herausfinden, ob sie den Leis­tungs­anforde­rungen
und Arbeitsformen unserer Schule gerecht wer­den kön­nen. In der Erpro­bungsstufe gelten besondere
Bedin­gungen. So gibt es keine Ver­set­zung von der Klasse 5 zur Klasse 6, d.h. auch kein
„Sitzenbleiben“. Außerdem beträgt die Höchstverweildauer drei Jahre.

Die Schüler sollen sich in Ruhe entwickeln und gefördert wer­den. Vor dem Hintergrund der geistig-
seeli­schen Entwick­lungdes Kindes entscheidet die Erpro­bungsstufen­konferenz am Ende
dieser Zeit über den Weg des Kindes an unserer Schule oder einen Schul­formwechsel.


Förderung von Sprachkompetenz

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Sprachkompetenz.

Es ist Aufgabe aller Fächer, Lesever­stehen und Kommunikationsfähigkeit aller Schüler zu fördern.

Als „neue“ Sprache erlernen die Schüler in Klasse 6 Französisch. Dieses Fach wird 3 Stunden pro
Woche erteilt und ergänzt die bisherigen Hauptfächer. Es ist jetzt noch nicht versetzungswirksam,
kann aber positiv (als Ausgleich) hinzu gezogen werden.


Förderunterricht

Für die Klassen 5+6 gibt es nach Möglichkeit in den Hauptfächern ein zusätzliches Förderangebot.
Jeder Fachlehrer erteiltzusätzlich zu den 4 Stunden im Klassenverband eine sogenannte Förderstunde
in seinem Fach. Er selbst kennt am bestendie Schwachpunkte seiner Schüler und sollte versuchen,
diese in der Kleingruppe so gut es geht zu beheben. DieseFörderstunde schließt in der Regel den
Vormittagsunterricht ab, d.h. es ist meistens die 6. oder 7. Stunde, in einigen Fällenaber auch die
1. Stunde.




Leistungsorientierung

Leistungen zu fordern und zu erbringen ist für Kinder und Er­wachsene wichtig und schön.
Sich miteinander und persönlich zumessen und zu verbessern ist für die Entwicklung unverzichtbar.
Die Möglichkeiten eines jeden Schülers, den anspruchsvollen Leistungserwartungen der Schule zu
entspre­chen, hängen von vielen Faktoren ab. Wichtige Vor­aussetzungen neben so grundlegenden
Dingen wie einem eigenen, festen Platz zum Arbeiten und festen Zeiten zur Erledigung der
Hausaufgaben bilden Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer, Lerninteresse und Motivation. Die
individuellen Fähigkeiten werden inder Schule durch einen Zugewinn an Strategien und Techniken
weiter ent­wickelt. Insbesondere in den Klassen 7 und 8 verlieren aber viele Schüler das Interesse
am Lernen und an der Schule. Außerschulische Interessen und Aktivitäten gewinnen an
Bedeu­tung. Den sich daraus häufig ergebenden Leistungs­abfall aufzu­fangen ist gemeinsame
Auf­gabe von Schule undElternhaus. Bei der Erfüllung dieses Zieles und der grundlegen­den
Förderung der Leistungsbereitschaft unserer Schüler set­zen wir auf eine gute Zusammenarbeit
von Eltern, Schülern und Lehrern. Die gegenseitige Weitergabe von vertrauensvoller
In­formation über besondere Schwierigkeiten und Probleme ist dabei von besonderer Bedeutung.


Neigungsschwerpunkte (Wahlpflichtfach)

Am Ende der Klasse 6 haben die Schüler die Möglichkeit, einen Nei­gungs­schwer­punkt für die Klasse 7 zu wählen. Sie wählen hiermit ein viertes Klassenar­beitsfach (Hauptfach),
in dem sie im Schul­jahr 5 bis 6 Klassen­arbei­ten schreiben. Der gewählte Kurs findet
von der Klasse 7 an bis zur Klasse 10 mit einem Umfang von drei bzw. vier Wochenstunden statt.
Es werden ver­schie­dene Neigungsschwer­punkte ange­boten:
z.B. der fremd­sprach­liche Kurs (fs-Kurs), der Biologie-Kurs (nb-Kurs),
der Physik- Kurs (np-Kurs), der sozialwissenschaftliche Kurs (sw-Kurs) und der
Technik-Kurs (nt) und mit Beginn des nächsten Schuljahres ein Musikkurs. Bei der Wahl des
Kur­ses sind Klassenlehrer, Fach­leh­rer und Beratungslehrer gern behilf­lich.


Zusammenarbeit

Eltern, Lehrer und Schüler unserer Schule werden nur erfolg­reich arbeiten können, wenn sie, wo
immer dies möglich ist, sich gemeinsam auf den Bildungsweg machen und darin unser
Schulpro­gramm praktisch werden lassen. Wir wollen keine In­sel in unserer Stadt und Gesellschaft
sein und öffnen unsere Schultür daher bewusst nach außen (Öffnung von Schule). In vielen Bereichen ge­hört dies schon zu unserem Schulalltag und soll in den nächsten Jahren ausgebaut werden.

Wir laden Verbände, Vereine, Kirchen, Wirtschaftsvertreter, an­dere Institutionen und Menschen ein, sich verstärkt in das Un­ter­richtsgeschehen einzubringen und unser Schulleben mitzugestalten.

www.christoph-stoever-realschule.de

Telefon: (0 23 68) 43 00
Telefax: (0 23 68) 5 13 66
E-Mail: 161706@schule.nrw.de

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Herzlich Willkommen
  • "Corona"-Blog
  • Neuigkeiten
  • Digitales Lernen
  • Termine
  • Tag der offenen Tür
  • Das sind wir
    • Das Schulprogramm
    • Gemeinsam lernen
    • Offen für Informationen
    • Unser Team
  • Projekte
    • Medienscouts
    • Firewall
    • Body & Grips
  • Abschlüsse
  • Berufswahlorientierung
    • CSR Beruf aktuell >
      • Übermittagsbetreuung
  • Förderverein
  • Studienfahrten nach Polen
    • Studienfahrt 2013
    • Studienfahrt 2015
    • Studienfahrt 2017
    • Studienfahrt 2018 >
      • Studienfahrt 2016
    • Studienfahrt 2019
    • Studienfahrt 2020
  • Archiv
    • Schulfest - 2014
    • Tag der offenen Tür - 2013
    • 90 Jahre Realschule - 2012
  • Anfahrt
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Herzlich Willkommen
  • "Corona"-Blog
  • Neuigkeiten
  • Digitales Lernen
  • Termine
  • Tag der offenen Tür
  • Das sind wir
    • Das Schulprogramm
    • Gemeinsam lernen
    • Offen für Informationen
    • Unser Team
  • Projekte
    • Medienscouts
    • Firewall
    • Body & Grips
  • Abschlüsse
  • Berufswahlorientierung
    • CSR Beruf aktuell >
      • Übermittagsbetreuung
  • Förderverein
  • Studienfahrten nach Polen
    • Studienfahrt 2013
    • Studienfahrt 2015
    • Studienfahrt 2017
    • Studienfahrt 2018 >
      • Studienfahrt 2016
    • Studienfahrt 2019
    • Studienfahrt 2020
  • Archiv
    • Schulfest - 2014
    • Tag der offenen Tür - 2013
    • 90 Jahre Realschule - 2012
  • Anfahrt
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz