...so bunt und vielfältig wie das Leben
Brief der Ministerin zum SchuljahresbeginnLiebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
heute wende ich mich an Sie, um Sie frühzeitig über die Corona-Maßnahmen in den nordrhein-westfälischen Schulen ab dem 10. August 2022 zu informieren. Die aktuelle Pandemiesituation zeichnet sich zwar durch hohe Infektionszahlen aus, aber die Zahl schwerer und insbesondere intensivmedizinisch zu behandelnder Erkrankungsfälle bleibt weiterhin stabil auf einem geringen Niveau. Hinzu kommt, dass die Immunisierung in der Bevölkerung - und damit auch unter Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften - durch Impfungen und bereits durchgemachte Infektionen deutlich zugenommen hat. Dies ermöglicht derzeit ein öffentliches Leben ohne größere Einschränkungen bzw. weitgehende Schutzmaßnahmen. Der Eigenverantwortung der Menschen und ihren Erfahrungen im Umgang mit dem Virus kommt in dieser Phase der Pandemie eine zentrale Bedeutung zu. Dies gilt gleichermaßen für das Leben im Alltag wie auch in der Schule. Klar ist, dass eine Infektion mit den aktuell dominanten Virusvarianten zu Symptomen führen kann, die eine Teilnahme am Unterricht für einige Tage unmöglich machen. Dies unterscheidet COVID-19 zwar nicht von anderen Erkrankungen, kann aber bei gleichzeitiger Betroffenheit einer Vielzahl von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften für den Unterrichtsbetrieb eine besondere Belastung bedeuten. Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, auch eigenverantwortlich weiterhin auf bewährte Infektionsschutzmaßnahmen zurückzugreifen und auf diese Weise dazu beizutragen, dass die gesundheitlichen Risiken durch die Corona- Pandemie in den Schulen weiterhin möglichst gering bleiben. So tritt auch in der Schule ein eigenverantwortlicher Umgang mit dem Virus stärker in den Vordergrund und wird durch die Schulen aktiv unterstützt: Abstände sollten da eingehalten werden, wo dies sinnvoll möglich ist. Regelmäßiges Händewaschen sowie das freiwillige Tragen einer Maske werden empfohlen. Das regelmäßige Lüften der Klassenräume wird beibehalten. Bei der neuen Teststrategie wird das Ziel einer anlassbezogenen Testung im häuslichen Umfeld verfolgt. Dies bedeutet, dass ich Sie als Eltern darum bitte, Ihr Kind im Verdachtsfall - d.h. bei Vorliegen der typischen COVID-19- Symptome wie beispielsweise Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Geruchs- /Geschmacksverlust, erhöhte Temperatur - vor Antritt des Schulweges selbst zu testen und gegebenenfalls zuhause zu behalten. Die hierfür benötigten Antigenselbsttests werden vom Land zur Verfügung gestellt. Das Verfahren sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler das Testmaterial über die Schule erhalten und dies bei Bedarf im häuslichen Umfeld im Zuge einer freiwilligen Testung anwenden. Am ersten Unterrichtstag besteht die Möglichkeit, sich in der Schule selbst zu testen. Sollte sich bei einem Kind in der Schule aufgrund offenkundiger Symptome einer Atemwegsinfektion ein begründeter Verdacht auf eine mögliche Corona- Infektion ergeben, wird die zuständige Lehrkraft oder Betreuungsperson die Schülerin bzw. den Schüler darum bitten, eine anlassbezogene Testung mit einem Antigenselbsttest vorzunehmen. Auf den Test kann in der Regel dann verzichtet werden, wenn eine Bestätigung der Erziehungsberechtigten vorliegt, dass ein Test mit negativem Ergebnis am selben Tag vor dem Schulbesuch zuhause bereits durchgeführt wurde. Eltern wird somit die Möglichkeit eröffnet, grundsätzlich eine Testung ihrer Kinder in der Schule auch bei Symptomen zu vermeiden, wenn sie die Schule über die vor dem Schulbeginn zuhause durchgeführte Testung und das negative Testerqebnis formlos unterrichten. In diesen Fällen erfolgt nur bei einer offenkundigen deutlichen Verstärkung der Symptome im Tagesverlauf eine erneute Testung in der Schule. Liebe Eltern! Bei der weiteren Bekämpfung der Corona-Pandemie in der Schule baue ich auf die von Vertrauen geprägte Zusammenarbeit zwischen Ihnen und den übrigen Beteiligten an Schule. Ich bin mir sicher, dass wir die Pandemie in Schulen eindämmen sowie nach und nach zurückdrängen können, wenn jeder für sich und andere Verantwortung übernimmt. Wie dies geht, wissen wir alle. Jetzt kommt es darauf an, dies mit Augenmaß und Verstand auch umzusetzen. Uns alle eint das Ziel, die Schulen als Lern- und Begegnungsort offen zu halten. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten und gesunden Schulstart in das Schuljahr 2022/2023. Mit freundlichen Grüßen Dorothee Feller Jung und alt beim Tag der StreuobstwieseNeben allen negativen Meldungen mal etwas Positives: am "Tag der Streuobstwiese" nahmen Schüler:innen der Klasse 7b gemeinsam mit Bewohner:innen des Marienstiftes an einem Fest an der biologischen Station in Oer-Erkenschwick teil.
Organisiert wurde das Fest gemeinsam vom örtlichen Heimatverein und den "Freunden der ehemaligen Zechenbahn e.V." Neben Kaffee und Kuchen gab es toll präsentierte Infos rund um das Thema "Streuobstwiese" Ein gemeinsames und deutliches Zeichen für den Frieden...![]() ...setzten heute (11.3.2022) die Schüler:innen der drei weiterführenden Schulen (PGS, WBG und CSR) in Oer-Erkenschwick auf dem Friedensmarsch zum Stimbergstadion. Hier erfahren Sie mehr:
zur Stimberg Zeitung |
Die CSR macht Meter fürs Klima! ....Schulradeln NRW 2022 startet...Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
wer ist Nordrhein-Westfalens aktivste Schule im Radfahren? Das können Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr zeigen. Der erfolgreiche Wettbewerb Schulradeln geht in die 2. Runde. Bereits zum Auftakt im letzten Jahr haben sich 965 Schulen mit knapp 65.000 Radelnden beteiligt und sind für ein gutes Klima in die Pedale getreten. Damit war NRW Spitzenreiter in ganz Deutschland! Der Wettbewerb möchte Aufmerksamkeit für die Bedeutung des Radfahrens als klimafreundliche und aktive Mobilität schaffen. Jeder mit dem Rad zurückgelegte Alltagsweg ist ein persönlicher Beitrag zum Klimaschutz, vermeidet CO2 und fördert körperliche Bewegung. Zudem werden Eltern um einen Fahrdienst entlastet, unterstützen ihre Kinder in der Eigenständigkeit und geben mit dem eigenen Schwung im Sattel das richtige Vorbild ab. Auch Lehrkräfte tragen dazu bei und können Rückenwind auf der Zielgeraden liefern. Oer-Erkenschwick nimmt vom 04. bis 25. September 2022 am Stadt- und Schulradeln teil. In diesem dreiwöchigen Aktionszeitraum haben wir die Möglichkeit, Nordrhein-Westfalens Schulradeln-Champion zu werden.... Wer von Euch, liebe Schülerinnen, aber auch von Ihnen, liebe Eltern, Interesse verspürt, kann sich ab heute mithilfe von folgendem Link: Stadtradeln CSR direkt im Team der Christoph-Stöver-Realschule (Crazy Schul Radler) anmelden. Natürlich hoffen wir, dass sich möglichst viele von Euch/Ihnen und von den Lehrer/innen daran beteiligen! Schön wäre es, wenn wir alle (nicht nur) drei Wochen lang so viele Strecken wie möglich mit dem Rad zurückzulegen.... Weitere Informationen zum Schulradeln erhaltet Ihr/Sie unter STADTRADELN - Schulradeln Nordrhein-Westfalen oder bei Herrn Zill und Frau Petek. Macht mit!! |
Neuester Elternbrief
Änderung der Regelungen zum Infektionsschutz in den Schulen 18.03.2022 13:55
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat heute entschieden, die nach dem geänderten Infektionsschutzgesetz (mit Wirkung ab dem 20. März 2022) gewährte Übergangsfrist zu nutzen und die bestehenden Maßnahmen zum Infektionsschutz in Schulen auf der Grundlage der bestehenden Coronabetreuungsverordnung aufrecht zu erhalten. Bis Samstag, 2. April 2022, wird also § 2 der Coronabetreuungsverordnung eine Pflicht zum Tragen einer Maske in allen Innenräumen der Schule vorsehen.Danach endet diese Pflicht. Insbesondere für die letzte Woche vor den Osterferien bleibt es dennoch jeder Schülerin und jedem Schüler sowie allen in Schule tätigen Personen unbenommen, in den Schulgebäuden freiwillig eine Maske zu tragen.
Außerdem hat die Landesregierung entschieden, dass bis zum letzten Schultag vor den Osterferien, also dem 8. April 2022, die schulischen Testungen in allen Schulen und Schulformen in der derzeitigen Form fortgesetzt werden. Ziel soll es sein, spätestens bis Mai 2022 alle Einschränkungen, insbesondere die Pflicht zum Tragen einer Maske und die anlasslosen Testungen in Schulen, aufzuheben.
Sollte es weitere Informationen geben, werde ich euch/ Sie darüber informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ruth Petek, stellv. Schulleiterin
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat heute entschieden, die nach dem geänderten Infektionsschutzgesetz (mit Wirkung ab dem 20. März 2022) gewährte Übergangsfrist zu nutzen und die bestehenden Maßnahmen zum Infektionsschutz in Schulen auf der Grundlage der bestehenden Coronabetreuungsverordnung aufrecht zu erhalten. Bis Samstag, 2. April 2022, wird also § 2 der Coronabetreuungsverordnung eine Pflicht zum Tragen einer Maske in allen Innenräumen der Schule vorsehen.Danach endet diese Pflicht. Insbesondere für die letzte Woche vor den Osterferien bleibt es dennoch jeder Schülerin und jedem Schüler sowie allen in Schule tätigen Personen unbenommen, in den Schulgebäuden freiwillig eine Maske zu tragen.
Außerdem hat die Landesregierung entschieden, dass bis zum letzten Schultag vor den Osterferien, also dem 8. April 2022, die schulischen Testungen in allen Schulen und Schulformen in der derzeitigen Form fortgesetzt werden. Ziel soll es sein, spätestens bis Mai 2022 alle Einschränkungen, insbesondere die Pflicht zum Tragen einer Maske und die anlasslosen Testungen in Schulen, aufzuheben.
Sollte es weitere Informationen geben, werde ich euch/ Sie darüber informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ruth Petek, stellv. Schulleiterin

elternbrief_seite_1.pdf | |
File Size: | 330 kb |
File Type: |
Der neue Terminplan mit aktuellen Änderungen ist online: hier kann er eingesehen und als .pdf heruntergeladen werden
Die Christoph-Stöver-Realschule
... wurde im Jahre 1922 als Mittelschule in Oer-Erkenschwick gegründet. Hier, am nördlichen Rand des Ruhrgebiets mit Kontakt an das schöne Waldgebiet "die Haard" war Oer-Erkenschwick lange Zeit - wie auch die anderen Ruhrgebietsstädte - durch den Steinkohlenbergbau geprägt. Dies und die daraus resultierende Notwendigkeit des Strukturwandels prägen unseren Lernort.
Immer war das Ruhrgebiet ein Schmelztiegel der Kulturen und so soll es auch heute sein: durch das gemeinsame Wirken von Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern aus vielen Kulturkreisen soll eine Basis für die Herausforderungen von Heute und Morgen in der Verantwortung aus der Vergangenheit geschaffen werden.
So ist die Unterschiedlichkeit und Vielfalt der Menschen Motor unseres Zusammenlebens und Zusammenlernens.
Immer war das Ruhrgebiet ein Schmelztiegel der Kulturen und so soll es auch heute sein: durch das gemeinsame Wirken von Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern aus vielen Kulturkreisen soll eine Basis für die Herausforderungen von Heute und Morgen in der Verantwortung aus der Vergangenheit geschaffen werden.
So ist die Unterschiedlichkeit und Vielfalt der Menschen Motor unseres Zusammenlebens und Zusammenlernens.
HomeSchooling 2022 - Wir bleiben sportlich und kreativ!
Das Ergebnis der Schnee-Challenge lässt sich sehen! Nicht nur der typische Schneemann lässt sich aus dem Schnee formen, sondern viele weitere Dinge! Wie das geht, zeugen euch die Schüler der CSR!
|
Frisch aus der Presse:
Kooperation mit dem HeimatvereinEinige SuS des Abschlussjahrgangs 2021 engagierten sich im zurückliegenden Schuljahr im Rahmen eines Geschichtsprojekts in Kooperation mit dem Heimathaus Oer-Erkenschwick, bei dem dessen Bestände an Büchern, Zeitschriften etc. von den SuS gesichtet, systematisiert und (digital) katalogisiert werden. Als Dankeschön spendierte der Heimatverein einen Ausflug nach Münster. Artikel der Stimbergzeitung |
Medienscouts an der CSR

Hallo zusammen, habt ihr schon einmal überdarüber nachgedacht, wie ihr mit sozialen Netzwerken umgeht und durch digitale Welten surft? Nicht wirklich? Dann klickt hier mal weiter.
Kooperation![]() ... mit der IHK Nord Westfalen.
Mehr lesen... |
Wer macht was?Einen Überblick der Aufgaben und Funktionen der CSR gibt es unter der Rubrik „Das sind wir“
Die Voll-Power-Schultour kommt an unsere Schule!
|